Hilfe bei Belastungen rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternsein:

  • Belastungen und Ängste während der Schwangerschaft (Krisen, Streitigkeiten, Unfälle, Verluste, stark anhaltender Stress, Erkrankungen)
  • belastende oder traumatische Geburtserfahrung (z.B. Frühgeburt, Kaiserschnitt, Sturzgeburt, Geburtsstillstand, Lebensgefahr für Mutter oder Kind, schwierige und/oder belastende Umstände, fehlendes Bonding durch Trennung von Mutter und Kind)
  • Schuldgefühle oder übermäßige Traurigkeit nach der Geburt
  • Belastungen und Ängste aufgrund von Komplikationen beim Baby/Kind (Operationen, Erkrankungen, längere Krankenhausaufenthalte)
  • fehlende Mutter-/Vatergefühle gegenüber dem eigenen Baby/Kind
  • Ängste und Belastungen als Mutter/ Vater
  • Trauerbewältigung nach Fehlgeburt

Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern:

Säuglinge kommen - im Vergleich zu anderen Säugetieren - sehr “unreif” zur Welt. Sie sind auf die Fürsorge ihrer Bezugspersonen angewiesen und haben noch nicht die Fähigkeit, sich bei Belastungen selbst zu beruhigen. Auch die Gehirnentwicklung ist mit der Geburt noch längst nicht abgeschlossen und so können besonders Säuglinge und Kleinkinder schnell in Situationen geraten, in denen die Belastung zu groß wird.

Wie können sich diese Belastungen beim Säugling/Kind äußern?

  • Regulationsstörungen (untröstlich weinende Babys, Schreibabys, Schlafstörungen, Fütterstörungen)
  • Erhöhte Erregung (übertriebene Wachsamkeit, erhöhte Schreckhaftigkeit, Aggressionen)
  • Trennungsängste
  • plötzliches “Wegtreten”
  • sozialer Rückzug
  • Vermeidungsverhalten
  • Verlust bereits erworbener Fertigkeiten, insbesondere im Bereich der Sauberkeitsentwicklung und der Sprache

Mögliche überfordernde Belastungen für ein Säugling/Kind können sein:

  • anhaltende Belastungen der Mutter während der Schwangerschaft
  • Frühgeburten, Geburtsstillstand, Kaiserschnitt
  • Operationen, medizinische Eingriffe, Krankenhausaufenthalte
  • Unfälle, Erkrankungen
  • Trennung von der Mutter
  • frühkindlicher Stress
  • Erkrankungen eines Elternteils

Auch wenn dein Thema hier vielleicht nicht explizit aufgelistet ist: Melde dich gern bei mir und wir klären dann miteinander, ob mein Angebot für dich passt – unverbindlich und kostenlos.

Methoden

EMDR
Eye Movement Desensitization and Reprocessing

Die EMDR-Therapie basiert darauf, dass jeder Mensch über ein natürliches Selbstheilungssystem verfügt, mit dem er belastende Erfahrungen verarbeiten kann. Eine EMDR Therapie regt dieses Heilungssystem an und hilft, Symptome aufzulösen.

  • mittels geleiteter Augenbewegungen - auch bilaterale Stimulation genannt - erfolgt eine Desensibilisierung und Verarbeitung von emotionalen Belastungen
  • die geleiteten Augenbewegungen sind vergleichbar mit den Augenbewegungen im REM-Schlaf (Rapid-Eye-Movement) - der Schlafphase, in welcher Erlebnisse verarbeitet werden
  • diese Stimulation unterstützt das Gehirn, die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und die belastenden Erinnerungen und Erlebnisse zu verarbeiten.
  • die Wirksamkeit von EMDR bei Trauma und Traumafolgestörungen ist vom wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie seit 2006 anerkannt.
  • inzwischen wird EMDR auch bei vielen anderen Störungsbildern und auch im Coaching sehr erfolgreich eingesetzt

I.B.T
Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie für Säuglinge und Kleinkinder

Die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse der pränatalen Psychologie, der Entwicklungspsychologie und der Gehirnforschung zeigen, dass Kinder von Geburt an ihre Umwelt ganzheitlich wahrnehmen, spüren und erleben. Sie verfügen über ein Sprachverständnis, kommunizieren auf ihre eigene Art und Weise und nehmen Beziehung zu ihren Bezugspersonen auf.

  • ist eine sanfte Methode zur Traumaintegration, die speziell für Babys und Kleinkinder von der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Katrin Boger entwickelt wurde
  • setzt sich aus Elementen verschiedener Therapieverfahren zusammensetzt, unter anderem der bindungsbasierten Psychotherapie, Körpertherapie und EMDR
  • anders als bei anderen Methoden wird neben der Arbeit mit den Bezugspersonen und ihrer Bindung zum Kind, auch direkt mit dem Kind traumaintegrativ gearbeitet
  • vor der therapeutischen Arbeit mit dem Kind wird das für das Kind belastende Ereignis mit den Bezugspersonen aufgearbeitet
  • die traumatherapeutische Behandlung erfolgt gemeinsam mit den Bezugspersonen des Kindes nach der I.B.T.-Methode

Julia Bornhorst • Heilpraktikerin für Psychotherapie • Familienbegleitung • info@julia-bornhorst.de • 0176/31438518

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.